Roadrunner
Meine zweite englisch sprachige Single
Nach dem Erfolg von „Girls in Love" melde ich mich nun mit meiner zweiten englischen Single zurück: „Roadrunner" – ein Cover des Kultsongs von Max Werner aus den frühen Achtzigern.
Statt nostalgisch in der Vergangenheit zu verharren, bringen wir den Titel in die Gegenwart: als treibende Dance-Version, als emotionale Orchester-Interpretation und als energetische Uptempo-Nummer. Drei Gesichter, ein Song – und der Beweis, dass echte Klassiker zeitlos sind.
Danke, dass ihr zuhört.
🎙️ Worum geht’s?
„Roadrunner" war schon in den Achtzigern etwas Besonderes. Sänger und Drummer Max Werner hat mit diesem Song ein Gefühl von Freiheit, Geschwindigkeit und Aufbruch eingefangen, das viele Menschen bis heute berührt. Als ich mich entschieden habe, diesen Titel zu covern, war mir klar: Ich möchte die Energie des Originals bewahren – und gleichzeitig meine eigene Handschrift hineinlegen.
Für mich ist „Roadrunner" auch ein Stück Erinnerungskultur. Max Werner ist inzwischen verstorben, und mit meiner Version möchte ich ihm Respekt zollen und sein Werk ehren. Gemeinsam mit meinem Produzenten Thomas Körffer haben wir die Melodie-Elemente des Originals bewusst beibehalten und sorgfältig neu produziert, damit der Charakter des Songs bestehen bleibt – und um zu ehren, was musikalisch ehrenswert ist.
Entstanden sind gleich drei Facetten: eine Dance-Version für die Clubs, eine Orchester-Version für die Gänsehaut-Momente und eine Uptempo-Version, die einfach nach vorne geht. Für mich ist „Roadrunner" eine Reise durch Zeit und Emotion – und jeder, der zuhört, ist eingeladen mitzufahren.
🎙️ ANNEY über den Song:
„Als Thomas mir Roadrunner zum ersten Mal vorgespielt hat, war ich ehrlich gesagt irritiert. Ich kannte den Titel nicht – und die Strophen wirkten auf mich zunächst sehr eigenwillig. Nichts, was man sofort mitsingt, sondern eher etwas, das man in Ruhe entdecken muss.
Wir haben uns dann gemeinsam die extrem seltene Extended-Version auf Vinyl angehört. Stück für Stück, mit allen kleinen Brüchen und Fragmenten. Und genau da hat der Song angefangen, eine ganz eigene Faszination auf mich auszuüben. Es war, als würde man in ein vergessenes Kapitel der Musikgeschichte eintauchen. Insbesondere die treibende Bass-Linie des Songs macht aus dem Titel etwas Besonderes.
Mit jeder Wiederholung wurde klarer: Roadrunner hat diese Kraft, die auch 2025 noch funktioniert. Also haben wir entschieden, den Song neu zu interpretieren – mit Respekt vor Max Werner, aber auch mit Mut, ihm ein neues Leben einzuhauchen.
Im Studio haben wir die Cellos, die 80er Original-Synthesizer des Originals und die markanten Elemente detailgetreu reproduziert. Gleichzeitig haben wir neue Dimensionen eröffnet: In der Orchester-Version singt ein großer Chor gemeinsam mit mir – das gibt dem Song eine Wucht, die mich jedes Mal selbst umhaut.
Als Thomas mir das erste Demo geschickt hat, habe ich es meinen Kindern vorgespielt. Für mich sind sie immer der ehrlichste Maßstab – sie haben sofort begeistert reagiert, und da wusste ich: Dieser Song funktioniert. Mehr Bestätigung kann man als Mutter eigentlich nicht bekommen.
Wir waren so begeistert, dass wir direkt überlegen, zwei Musikvideos zu drehen: eins für die Dance-Version und eins für die Orchester-Version. Beide sind auf ihre Weise stark – und beide erzählen ‚Roadrunner' aus einer anderen Perspektive.
Heute liebe ich diesen Song, obwohl ich ihn am Anfang gar nicht verstanden habe. Vielleicht ist genau das seine Magie: Erst wirkt er ungewöhnlich, dann bleibt er hängen – und irgendwann willst du ihn nicht mehr loslassen."
📰 Pressetext
Nach ihrem Überraschungserfolg mit Girls in Love legt ANNEY nun nach: Mit „Roadrunner" präsentiert sie ihre zweite englische Single – und wagt sich damit an einen echten Achtziger-Klassiker. Das Original von Max Werner erschien 1981 und gilt bis heute als außergewöhnliches Stück Popgeschichte.
Die Idee kam von Produzent Thomas Körffer, der ANNEY den Titel erstmals vorstellte. „Ehrlich gesagt fand ich die Strophen zunächst sehr eigenwillig", erinnert sich die Sängerin. Doch beim Hören der extrem seltenen Extended-Version auf Vinyl war schnell klar: In diesem Song steckt eine Kraft, die es verdient, wieder neu entdeckt zu werden.
Bereits das erste Demo überzeugte nicht nur ANNEY, sondern auch ihr „härtestes Publikum": ihre eigenen Kinder. „Für mich sind sie immer der ehrlichste Maßstab – und ihre Begeisterung war der Moment, in dem ich wusste, dass Roadrunner funktioniert. Mehr Bestätigung kann man als Mutter eigentlich nicht bekommen."
Musikalisch bleibt die Neuinterpretation eng am Original. Cellos, Synthesizer und die markanten Melodie-Elemente wurden detailgetreu reproduziert, gleichzeitig aber um neue Dimensionen erweitert. Besonders in der Orchester-Version, in der ANNEY von einem großen Chor begleitet wird, entfaltet der Song eine ganz neue Wucht.
ANNEY und ihr Team sind so überzeugt von der Vielseitigkeit des Songs, dass bereits über zwei Musikvideos nachgedacht wird – für Dance und Orchester jeweils ein eigenes.
Mit „Roadrunner" schlägt ANNEY die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – eine Hommage an den verstorbenen Max Werner und gleichzeitig ein kraftvolles Statement ihrer eigenen künstlerischen Handschrift.

Erhältlich in Kürze bei diesen Anbietern:







🎼 Songtext
from my lover tonight
A message that says: Goodbye
I need my rest
and I'm sure youll be allright
Despite our quarels I thought
for once and always
I'm caught
in your webb of lies and conspiracy.
Behind your sweet masquerade
is nothing more then a fake
I'm nothing more than your casualty.
We made a good start and I know in my heart
that I won't give you up
Though your world and mine are so hard to combine
But I'll fight for your love.
What's going on in your mind
what is it you wanna find
Won't you wake up from your fantasy?
You're always running around
looking for clues to be found
Wake up and face the reality.
Roadrunner
run to a place they can find you
Escape from the future
escape from ahe past.
Roadrunner
watch all the people behind you
search for the world
where you'll find peace at last.
🎼 Interpretation
Der Text von „Roadrunner" beschreibt einen inneren Konflikt zwischen Liebe, Verrat und dem Drang nach Freiheit.
-
Am Anfang steht die Trennungsszene: Eine Geliebte schickt eine Nachricht mit den Worten „Goodbye, I need a rest". Der Erzähler ist verletzt, weil er trotz Streitigkeiten an die Beziehung geglaubt hat.
-
Er erkennt, dass er in einem Netz aus Lügen und Maskerade gefangen war – er war für sie nur eine Art „casualty", ein Opfer.
-
Trotzdem will er nicht loslassen: „I know in my heart that I won't give you up". Hier zeigt sich der innere Kampf zwischen Verstand (sie ist nicht ehrlich) und Gefühl (die Liebe will weiterkämpfen).
Der Refrain wechselt die Perspektive:
-
Das Bild des „Roadrunners" steht für jemanden, der ständig unterwegs ist, immer auf der Flucht – vor der Vergangenheit, vor der Zukunft, vielleicht auch vor sich selbst.
-
Es ist ein Aufruf, irgendwo endlich anzukommen: „search for the world where you'll find peace at last". Dahinter steckt die Sehnsucht nach Ruhe, nach einem Ort, wo man nicht mehr weglaufen muss.
Zusammengefasst:
Der Song verknüpft eine gescheiterte Liebesbeziehung mit einem größeren Sinnbild: Manche Menschen laufen durchs Leben wie „Roadrunner" – immer in Bewegung, immer auf der Suche, nie wirklich fähig, sich einzulassen oder Frieden zu finden. Der Erzähler leidet darunter, erkennt die Täuschung, aber hofft trotzdem, dass aus der Flucht irgendwann ein Ankommen wird.